MS 116
Selbstmanagement als Beitrag zur Work-Life-Balance
Zielgruppe
Führungskräfte und deren Stellvertretung, Projektleiter:innen und Referent:innen, die sich Know-how zu diesem Thema aneignen möchten
Inhalt und Ziele
Das primäre Ziel des Selbstmanagements besteht darin, sich so zu führen und zu organisieren, dass man einerseits den beruflichen Anforderungen angemessen zu begegnen und andererseits für sich selbst die nötige Achtsamkeit und Vorsorge zu bewahren vermag. Funktionelles Agieren im Berufskontext kann auf Dauer nur mit einem ausgewogenen Selbstmanagement gelingen. Dazu braucht es eine ganzheitliche Perspektive. In diesem Sinne schärfen Sie im Seminar Ihre Selbstreflexion, prüfen mit verschiedenen Tests die „Qualität“ Ihres balancierten Selbstmanagements und erhalten Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Lösungen.
Inhaltlich geht es dabei um 3 zentrale Ebenen und deren Wechselwirkung:
- Selbstführung
- Zentrale Faktoren der Selbstnavigation
- Berufliche Bewältigungsmuster – Balance oder Risiko?
- Ganzheitliches Werteprofil im Abgleich mit den beruflichen Anforderungen
- Funktionale Verhaltensmotive und „Beliefs“
- Selbstorganisation
- Aufgabengestaltung und Prioritätensetzung
- Planung und Arbeitsfluss
- Zeitmanagement und Rhythmik
- Selbstcoaching
- Systemische Perspektiven, Ziel- und Lösungsorientierung im Denken und Handeln
- Balancing von Polaritäten und Widersprüchen
- Konstruktiver Umgang mit Stress und emotionalen Belastungen
- Burn-out-Prävention und Pflege eines ausgewogenen Arbeits- und Lebensstils
- Leitbild als Wegweiser für die Zukunft
Lernmethode
Theorie-Input, Reflexion der Praxis, Übungen in verschiedenen Settings, Coaching
Trainer
Kasa Pia, Mag., Wimmer Karl, Mag.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- MS 116
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 2 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Organisation
- In Verantwortung von:
- Zenz Hubert
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka - Prechtl Claudia