CO 208
Effizienzanalysen in der öffentlichen Verwaltung
Potenziale identifizieren und realisieren
Zielgruppe
Führungskräfte und deren Mitarbeitende, die für die Verbesserung der Ablaufprozesse in der Verwaltung verantwortlich sind
Inhalt und Ziele
Die öffentliche Verwaltung steht laufend vor der Herausforderung, unter der Prämisse steigender Qualitätsanforderungen Leistungen mit gleichbleibenden Personalressourcen zu erbringen. Um das Verhältnis zwischen Input (=verfügbare Ressourcen) und Output (=konkrete Leistungen) optimal zu gestalten, bedarf es der Betrachtung beider Faktoren. In diesem Seminar werden die Herangehensweisen an Effizienzanalysen, die dafür erforderlichen Instrumente sowie die erfolgreiche Umsetzung in die Praxis bearbeitet und mit konkreten Beispielen unterlegt.
Sie beschäftigen sich im Seminar mit folgenden Inhalten:
- Grundlagen zur Effizienzbestimmung: Darstellung von Theorien, Modellen und Methoden von Effizienzanalysen
- Definition und Abgrenzung von Effizienz: Unterschiede der Input-, Output- und Outcome-Orientierung
- Abgrenzung Prozess-, Struktur- und Ressourceneffizienz
- Struktur- und Organisationsanalyse: Analyse, Bewertung und Optimierung von Aufbauorganisationen und Führungsspannen
- Prozessanalysen: Analyse, Bewertung und Optimierung von Abläufen und Prozessen
- Aufgabenkritik: Systematische Erfassung und Analyse des Aufgabenbestands
- Bedarfsgerechte Ressourcensteuerung: Bewertung des Ressourceneinsatzes und Stellenbemessung
- Benchmarking: Lernprozess und Nutzung von Vergleichsinformationen anhand definierter in- und outputorientierter Kennzahlen
- Auswirkungen von aufbauorganisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext der Effizienz
- Praxisbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung und aus Non-Profit-Organisationen
Lernmethode
Theorie-Input, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeit
Trainer
Bodenstorfer Martin, Mag. MBA, Djukic-Schaner Simone, Mag.(FH), Drechsler Emily, Mag. MBA, Godina Franka, Holzer Lukas, Dr., Lansky David M.A.I.S LL.B., Mihalits Andreas, Mag. MBA, Pinkl Wolfgang
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- CO 208
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 2 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Organisation
- In Verantwortung von:
- Dietrich Petra, Mag. BA
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth - Prechtl Claudia