ES 250
Unabhängigkeitsbestrebungen in Europa – allgemein und anhand des Beispiels Katalonien

Zielgruppe

Personen, die an den Unabhängigkeitsbewegungen in Europa interessiert sind

Inhalt und Ziele

Keine volle Anerkennung im Europäischen Rat für den Kosovo, der EU-Austritt für ein mehrheitlich europafreundliches Schottland. Brüssel selbst, wo im Europaparlament bisher der separatistische katalanische Altpräsident als MEP ein- und ausging, ist umrandet vom teils unabhängigkeitsinteressierten Flandern. Und Katalonien ist trotz Unabhängigkeitserklärung und Amnestie für die Separatistinnen und Separatisten nach wie vor ein integraler Teil Spaniens.

Anders gesagt: Separatismus beschäftigt Europa. Zuletzt ist es jedoch gespenstisch ruhig um das Thema geworden. Stirbt der Separatismus in Europa also gerade einen leisen Tod?

Dieses Seminar bietet einen europäischen Überblick sowie eine völkerrechtliche Kontextualisierung des Phänomens „Separatismus“ und widmet sich exemplarisch insbesondere der Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien.

Lernmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion

Trainer

Jauk Harald J., Dr. MA LL.M. BA

Zeit und Ort

Seminarnummer:
ES 250
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Organisation

In Verantwortung von:
Cvetkovic Nikola BA MA
Sekretariat:
Fröhlich Elisabeth