PM 630
Facilitating Knowledge Transfer & Community Building
Workshop für Teilnehmende des Kompaktlehrgangs Innovation und für VAB-Trainer:innen im Bereich „Public Management und Governance“
Zielgruppe
Personen, die am Kompaktlehrgang Innovation aktuell teilnehmen bzw. diesen bereits absolviert haben und Inhalte, Methodik und Übungen in ihre eigenen Teams bringen wollen; Trainer:innen der Verwaltungsakademie des Bundes im Bereich „Public Management und Governance“, die ihre Facilitation Skills um die Methoden des Community Buildings erweitern möchten
Inhalt und Ziele
Die im Kompaktlehrgang Innovation vermittelten Inhalte und Methoden der Innovationsentwicklung und -umsetzung sind letztlich dazu da, direkt in Abteilungen und Teams der österreichischen Verwaltung eingesetzt zu werden. Um das Erleben von Methoden und das Community Building in der eigenen Umgebung noch besser anwenden zu können, haben wir diesen 3‑tägigen Workshop entwickelt, der den Teilnehmenden Selbstsicherheit in der Anwendung und Facilitation von Methoden vermittelt.
Der Workshop bietet einen erweiterten Zugang zu den erfahrenen Tools, Übungen und Methoden und hilft dabei,
- Gruppen auf dem Weg emotionaler Sicherheit zu öffnen und eine belastbare Verbindung zwischen Facilitator und Gruppenmitgliedern herzustellen,
- sehr leise oder gar stille Stimmen in der Gruppe einzubinden,
- mit aufkommenden Konflikten und Störungen in der Verbindung zwischen Facilitator und Gruppe konstruktiv umzugehen sowie
- Briefing, Side-Coaching und Debriefing unterschiedlichster Methoden und Übungen einzusetzen.
Die vorgestellten Konzepte entstammen dem Bereich der Angewandten Improvisation (Verbindung mit der Gruppe) einerseits und dem Bereich der Deep Democracy (Integrieren stiller Stimmen und Konfliktmanagement) andererseits.
Die Teilnehmenden erfahren diese Konzepte und Methoden nicht nur, sondern probieren sie in Kleingruppen unter Zeitdruck und den Bedingungen erlaubter Imperfektion direkt mit anderen aus. Zudem haben sie Gelegenheit, Erfahrungen mit „echten“ Teams aus der Verwaltung zu sammeln, und erhalten begleitendes Feedback von der Trainerin und dem Trainer, den Peers und den Teams.
Lernmethode
Impulse, interaktive spielerische Paar- und Gruppenübungen, improvisierte und reflektierte Selbstanwendung, Reflexion, Feedback
Trainer
Wetzel Mareike, Wetzel Ralf, Dr.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- PM 630
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
3 Tag(e) (24 Stunden)
- Termin:
-
10.12.2025
- 12.12.2025
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
09:00 - 17:00
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Anmerkungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Absolvierung des Kompaktlehrgangs Innovation bzw. die Vortragstätigkeit an der VAB im Bereich „Public Management und Governance“.
Dieser Workshop ist ein Wahlmodul für den Kompaktlehrgang Innovation.
Organisation
- Seminarleitung:
- Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
- Kursorganisation:
- Pemmer Evelin
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka
Über den/die Trainer/in
Wetzel Mareike
Selbstständige Prozessbegleiterin, u. a. bei Benstotz Consulting Berlin; Kulturvermittlerin und Vorstand bei Naturtrüb e.V. Bielefeld (Deutschland). Arbeitsschwerpunkte: Prozess- und Projektbegleitung für NGOs und Kulturakteure, Ableismus und Diversity Education und Beratung. Studium der Soziologie, Bachelorstudium Bild- und Kunstwissenschaften mit Schwerpunkt Disability Studies; Ausbildung zur Deep-Democracy-Facilitatorin
info@diekulturkomplizin.de
Über den/die Trainer/in
Wetzel Ralf, Dr.
Professor für Angewandte Kunst an der Vlerick Business School Brüssel (Belgien); Coach für internationale Unternehmen und Verwaltungen sowie als Solo- und Duo-Performer (Clown, Mask, Improtheater). Arbeitsschwerpunkte: Einsatz performativer Kunst für innovative Führungs- und Organisationskonzepte und die Gestaltung von individuellem Wandel. Ausbildung zum Elektromaschinenbauer, Promotion an der Technischen Universität Chemnitz (Deutschland) in den Fächern Betriebswirtschaft und Soziologie
Ralf.Wetzel@Vlerick.com