PM 110
Green Meetings und Green Events

Praxistipps für nachhaltige, klimafreundliche Veranstaltungen im öffentlichen Dienst

Zielgruppe

Personen aus Verwaltungseinrichtungen, die mit dem Organisieren von Veranstaltungen betraut sind oder damit zu tun haben und diese zertifizieren oder deren ökologischen Fußabdruck reduzieren wollen

Inhalt und Ziele

Medien berichten seit Jahren über Klimaveränderung und zu hohen Ressourcenverbrauch. In Österreich wird der Klimawandel durch Wetterextreme oder den Gletscherrückgang zunehmend sichtbar und spürbar – und somit auch die Notwendigkeit, aktiv zu werden und gezielt Maßnahmen zu setzen. Die öffentliche Verwaltung ist aufgerufen, ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden und ihren ökologischen Fußabdruck systematisch zu erfassen und zu reduzieren. Das Österreichische Umweltzeichen (ÖUZ) und Green Events Austria (GEA) bieten dazu geeignete Tools an.

Das ÖUZ ist ein ISO-Typ-I-Umweltlabel und das staatliche Gütesiegel für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. In der Richtlinie für Green Meetings und Green Events sind alle Kriterien festgeschrieben, die eine Veranstaltung erfüllen muss, um das Gütesiegel zu erhalten.

GEA ist ein Dach über alle Bundesländerinitiativen, die einen niederschwelligen Zugang als Einstieg in nachhaltiges Veranstaltungsmanagement bieten. Von „ÖkoEvent“ in Wien bis zu „ghörig feschta“ in Vorarlberg.

Dieses anwendungsorientierte Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise und den Nutzen dieser freiwilligen Umweltauszeichnungen für Ihre Veranstaltungen – aber auch darüber, wie Sie abseits davon Ihre Veranstaltungen nachhaltiger gestalten können.

Schwerpunkte:

  • Wo kann ich ansetzen, um eine Veranstaltung nachhaltiger zu gestalten?
  • Welche Hilfsmittel und Informationen stehen mir zur Verfügung?
  • Wie funktioniert das ÖUZ für Veranstaltungen der öffentlichen Hand?
  • Wie ist GEA aufgebaut?
  • Was sind die Unterschiede und Synergien zwischen dem ÖUZ und GEA?
  • Welche Förderungen und Unterstützungen gibt es?
  • Best-Practice-Beispiele

Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit

Trainer

Dusek Barbara, Mag., Müllner Ursula, Dr., Pladerer Christian, DI, Preslmair Regina, DI Dr.

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PM 110
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
1 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Organisation

In Verantwortung von:
Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
Sekretariat:
Haag Nedeljka