WO 025
Monitoring und Evaluierung im Kontext der wirkungsorientierten Folgenabschätzung
Zielgruppe
Mitarbeitende, die mit Monitoring und Evaluierung von Programmen und Institutionen oder mit wirkungsorientierten Folgenabschätzungen befasst sind
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die bereits Vorkenntnisse in der WFA haben. Wir empfehlen den vorherigen Besuch des Seminars WO 002b oder des Online-Kurses OT‑WO002b.
Inhalt und Ziele
Beide Stränge der wirkungsorientierten Steuerung – die wirkungsorientierte Verwaltungsführung und die wirkungsorientierte Folgenabschätzung (WFA) – sehen eine regelmäßige interne Evaluierung der wirkungsorientierten Angaben vor. Gleichzeitig hat sich in vielen Politikfeldern eine ausgeprägte externe Evaluierungskultur etabliert. Dieses Seminar beleuchtet Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten und stellt dar, wie sich diese beiden Ansätze, Monitoring und Evaluierung, im Idealfall gegenseitig ergänzen.
Dazu präsentiert es die konzeptionellen Grundlagen und Zielsetzungen von Monitoring und Evaluierung. Es stellt konkrete Praxisbeispiele aus der österreichischen Bundesverwaltung vor und zur Diskussion. Zuletzt zeigt es, wie das System der internen Evaluierung von wirkungsorientierten Folgenabschätzungen funktioniert und Mehrwert generieren kann.
Das Seminar umfasst somit nachstehende Eckpunkte:
- Nutzen und Unterschiede von Monitoring und Evaluierung
- Effektive Gestaltung von Monitoring- und Evaluationsprozessen
- Evaluierungsmethoden und Umgang mit Evaluierungsergebnissen
- Beispiel einer Evaluation im FTI-Bereich
- Interne Evaluierungen von wirkungsorientierten Folgenabschätzungen im Monitoring-Tool „ewo-WFA“
- Darstellung, Verbreitung und Diskussion von Evaluierungen von WFA
Lernmethode
Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Trainer
Schneider Roland, Mag., Steyer Mario, Dr.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- WO 025
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 1 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Organisation
- In Verantwortung von:
- Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
- Sekretariat:
- Haag Nedeljka