PF 045
Die Ausschreibung erfolgreich managen
Zielgruppe
Personen, welche künftig Vergabeverfahren durchführen müssen
Inhalt und Ziele
In diesem Seminar wird der Ablauf eines Vergabeverfahrens praxisorientiert vermittelt. Die Darstellung umfasst folgende Bereiche:
- Berechnung des geschätzten Auftragswertes
- Derzeit gültige Schwellenwerte und Arten der Verfahren zur Vergabe von Aufträgen (vertiefende Erläuterung des jeweiligen Ablaufs und der jeweiligen Vor- und Nachteile)
- Fristen und ihre Berechnung
- Bekanntmachungserfordernisse
- Rechtsgrundlagen für die Eignungs-, Auswahl- und Zuschlagskriterien (vertiefende Erläuterung der konkreten Anwendung in Form von Beispielen)
- Leistungsbeschreibung bzw. Leistungsvertrag – Unterschied zwischen konstruktiver und funktionaler Leistungsbeschreibung und Inhalt des Leistungsvertrages
- Besprechung von Musterausschreibungsunterlagen für ein offenes Verfahren, für das nicht offene Verfahren/Verhandlungsverfahren und für die Rahmenvereinbarung
- Angebotsöffnung und Verfahrensabschluss
Die Teilnehmer:innen erwerben jene Kompetenz, die sie für das erfolgreiche Managen einer Ausschreibung benötigen.
Lernmethode
Vortrag, Fragen und Antworten
Trainer
Wimmer Wolfgang, Mag. Dr. MBA MBL LLM MLS
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- PF 045
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
-
1 Tag(e) (8 Stunden)
- Termin:
-
15.05.2025
- Stundenplan:
-
09:00 - 17:00
- Ort:
-
Verwaltungsakademie des Bundes
Organisation
- Seminarleitung:
- Proksch Verena, Mag.
- Sekretariat:
- Ranzenbacher Petra
Über den/die Trainer/in
Wimmer Wolfgang, Mag. Dr. MBA MBL LLM MLS
Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leiter der Abteilung Revision und EU-Finanzkontrolle; seit 2014 fachkundiger Laienrichter für Vergaberecht am Bundesverwaltungsgericht; Jurist
wolfgang.wimmer@bmk.gv.at