MS 380
Storytelling und noch viel mehr!

Narrative Methoden für die Führungspraxis

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Referatsleiter:innen, Projektleiter:innen, Mitarbeiter:innen mit lateraler Führungsfunktion

Inhalt und Ziele

„I have a dream!“ Mit diesem Satz hat Martin Luther King Millionen bewegt und seine Vision weltweit über Jahrzehnte bekannt gemacht. Steve Jobs war berühmt dafür, Apples Produktpräsentationen zu spannenden, mitreißenden Events zu machen, die weltweit Zuseher anziehen – durch seine Art des Storytellings. Sicherlich haben Sie jetzt bereits einige Beispiele von Menschen im Kopf, die Sie begeistert haben oder die Ihnen geholfen haben, etwas besser zu verstehen.

Geschichten begleiten uns seit Anbeginn der Menschheit. Sie ziehen uns hinein, emotionalisieren uns und können Inhalte so aufbereiten, dass wir sie nicht nur rational, sondern auch mit ganzem Herzen verstehen. Sie helfen uns, Sinn zu erzeugen. Abstraktes wird konkret, aus Meinungen werden erzählte Erlebnisse, aus einer Gruppe wird eine Gemeinschaft.

Doch es gibt viel mehr als Story-Telling: Story-Listening, Story-Doing, Story-CoCreating.

Im Seminar lernen Sie Methoden aus diesen vier Feldern kennen, um Ressourcen zu heben, Prozesse und Projekte zu reflektieren, den Teamgeist zu stärken und kraftvolle Visionen zu erzeugen. In Übungen übertragen Sie die Methoden sofort im Seminar in Ihre Praxis.

  • Die geheime Rezeptur von Geschichten (Heldenreise, neurophysiologische Prozesse)
  • Starke Visionen mit Storytelling und Story Co-Creation
  • Narrative Methoden für das Team (Story Circle, Ereigniskurve)
  • Change mit narrativen Methoden begleiten
  • Schnittstellenkommunikation mit narrativen Methoden verbessern

Lernmethode

Theorie-Input, individuelle Fallarbeit, Diskussion, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsreflexion, Methoden aus Applied Improv, Erfahrungsaustausch, Arbeit mit kreativen Methoden

Trainer

Pöchacker Susanne, Dipl.-Phys.

Zeit und Ort

Seminarnummer:
MS 380
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
2 Tag(e) (16 Stunden)
Termin:
30.06.2025 - 01.07.2025
Stundenplan:
09:00 - 17:00
09:00 - 17:00
Ort:
Verwaltungsakademie des Bundes

Organisation

Seminarleitung:
Pilz-Zikulnig Marion, Dipl.-Päd. MA BEd
Sekretariat:
Großauer Nicoletta

Über den/die Trainer/in

Pöchacker Susanne, Dipl.-Phys.

Unternehmensberaterin, systemische Coach und Organisationsberaterin, akademisch geprüfte Bildungsmanagerin, zertifizierte Senior Coach im Austrian Coaching Council (ACC), Mitglied der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS); Künstlerin. Arbeitsschwerpunkte: Change, Leadership und Führungs-Kraft, Flexibilität, Narrative Methoden / Storytelling & Co, New Work, Resilienz, Improvisation, Kommunikation, Kreativität, Bühnenpräsenz, Improvisationstheater, Unternehmenstheater
info@susannepoechacker.at