COA-E20
Potenzialanalyse und Einzelcoaching

Online-Assessment mit anschließendem Feedback-Gespräch und Einzelcoaching

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Referatsleiter:innen, insbesondere Teilnehmende der Führungskräftelehrgänge

Inhalt und Ziele

Das Potenzialanalyse-Verfahren PERLS.lead unterstützt Sie darin, eine persönliche Standortbestimmung vorzunehmen bzw. Stärken und Veränderungspotenziale zu erkennen, um sich gezielt weiterentwickeln zu können. Mit PERLS.lead werden 17 Persönlichkeitsaspekte erfasst, die – neben der fachlichen Qualifikation – für Führungspositionen bedeutsam sind.

Die Potenzialanalyse erfolgt anhand eines Online-Assessments (Bearbeitungszeit ca. 90 Minuten), welches auch als Basis für ein persönliches Rückmeldegespräch dient. Im Anschluss daran vereinbaren Sie mit einem oder einer Coach 2 Einzelstunden als Begleitung für Ihren persönlichen Entwicklungsprozess.

Die Teilnahme an der Potenzialanalyse bietet Ihnen folgende Chancen:

  • Mithilfe der Ergebnisse aus dem Online-Assessment können Sie Ihre persönliche Sichtweise zu berufsrelevanten Kompetenzen mit der Sichtweise vieler anderer Personen vergleichen und haben dadurch die Möglichkeit, sich noch besser kennen zu lernen.
  • Die Vergleichsgruppe besteht aus Führungskräften des Öffentlichen Dienstes und bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Stärken und Entwicklungsfelder aus einer anderen, neuen Perspektive heraus kennenzulernen. Im Vordergrund steht die Reflexion des eigenen „Standorts“.
  • Im persönlichen Rückmeldegespräch können Sie vor dem Hintergrund der Ergebnisse Ihre überfachlichen Kompetenzen reflektieren. Sie schärfen so Ihr Selbstbild in berufsrelevanten Kernfragestellungen und können Ihre beruflichen Stärken und Entwicklungsfelder besser ausloten.
  • Das Gespräch hilft, persönliche Schlussfolgerungen für die Zukunft abzuleiten bzw. sich bewusst Ziele zu setzen, die Sie in den beiden anschließenden Einzelcoaching-Stunden besprechen können.

Zusatzinformationen

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Funktion und Ihr Aufgabenfeld an.

Wir empfehlen Ihnen, dieses Angebot zusätzlich zu dem Lehrgang ML 400 „Management und Leadership“ oder dem „Kompaktlehrgang Management“ ML 201, beide im Themenbereich „Führungskompetenz“, zu nützen. Dazu absolvieren Sie den Test samt Feedback-Gespräch noch vor dem Lehrgangsstart und profitieren von den 2 Einzelcoaching-Einheiten als begleitende Unterstützung Ihres Entwicklungsprozesses. Das Angebot kann jedoch auch unabhängig vom Besuch eines der genannten Lehrgänge in Anspruch genommen werden.

Dieses Angebot ist auf das Leadership-Diplom bzw. das Zertifikat für Nachwuchsführungskräfte im Themenblock 2 „Führungskompetenz, Coaching“ im Ausmaß von ½Tag anrechenbar.

Lernmethode

Potenzialanalyse durch das Verfahren PERLS.lead; Feedbackgespräch und im Anschluss daran Coaching mit Schwerpunkt Selbstreflexion und -wahrnehmung

Trainer

Aigner Peter, Deutinger Gerhild, Mag., Friedl Martina Angela, Dr., Groblschegg Sabine, Mag. MSc, Gössler Martin, Mag. MBA, Hiltmann Maren, Dipl.-Psych., Höller Gabriele, DI, Löwenstein Alexander, Mag., Mach Angela, Miksch Christiane, Mag., Mothwurf Christina, Pappenscheller Anton, Ing., Severino Simon, Mag.phil., Siller Alexandra, Mag., Stieger Clemens, Mag., Timischl Hannes, Mag. MSc, Wagner Christian, Mag. Dr, Wagner Kordula, Mag., Zatorski Werner, Mag., Ötsch Andrea, Mag.

Zeit und Ort

Seminarnummer:
COA-E20
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
4 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Anmerkungen

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Funktion und Ihr Aufgabenfeld an.

Wir empfehlen Ihnen, dieses Angebot zusätzlich zu einem Führungskräftelehrgang zu nützen. Dazu absolvieren Sie den Test samt Feedback-Gespräch und profitieren von den 2 Einzelcoaching-Einheiten als begleitende Unterstützung Ihres Entwicklungsprozesses. Das Angebot kann jedoch auch unabhängig vom Besuch eines Lehrgangs in Anspruch genommen werden.

Dieses Angebot ist auf das Leadership-Diplom bzw. das Diplom für Nachwuchsführungskräfte im Themenblock 2 im Ausmaß von 4,5 Stunden anrechenbar.

Organisation

In Verantwortung von:
Pilz-Zikulnig Marion, Dipl.-Päd. MA BEd
Sekretariat:
Ranzenbacher Petra