BS-L 160/1
Kick-off
Zielgruppe
Ausbildungskoordinator:innen und Ausbilder:innen der Ministerien und obersten Organe sowie aus ausgegliederten Organisationen, die seit einigen Jahren in dieser Funktion Aufgaben erfüllen und neben der Absolvierung der Grundausbildung bereits spezifische Seminare für Ausbilder:innen besucht haben.
Inhalt und Ziele
Sie erhalten einen allgemeinen Überblick über Ausbildung im öffentlichen Dienst. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen beleuchten Sie die jeweiligen Erwartungshaltungen, indem Sie Ihre Sichtweise durch einen Perspektivenwechsel erweitern. Welche Schlüsselkompetenzen sind erforderlich? Wie können Jugendliche optimal im dualen Ausbildungssystem motiviert und gefördert werden? Sie erhalten Einblicke in den Ansatz des lebensbegleitenden Lernens und Anregungen, wie Sie selbstgesteuertes Lernen verankern können. Die unterschiedlichen Rollen der Ausbilder:innen werden anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag vorgestellt.
Um die Ressource der Gruppe als „lernende Organisation“ gut nutzbar zu machen, wird in diesem Modul entsprechendes Augenmerk auf das gegenseitige Kennenlernen der Teilnehmenden gesetzt. Die Teilnehmenden haben Expertise für ihr Arbeitsumfeld und stellen diese im Austausch den anderen Teilnehmenden zur Verfügung.
Zusatzinformationen
Zertifikat: Für den erfolgreichen Abschluss und die Ausstellung des Lehrgangszertifikats ist die durchgehende Anwesenheit bei den Modulen Voraussetzung. Es können nach Absprache mit der Lehrgangsverantwortlichen auch Einzelseminarebesucht werden, sofern freie Plätze verfügbar sind.
Lernmethode
- Wissensinput, Methoden/Instrumente erproben, Fallbeispiele
- Erlebnispädagogische Übungen
- Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden, Gruppenarbeit
- Reflexion der eigenen Rolle als Ausbilder:in
- Strategien der Ressorts dokumentieren
- Langfristige Produktion eines bundesweiten Handbuches und einer besseren Vernetzung
Trainer
Koller Vera, Mag.
Zeit und Ort
- Seminarnummer:
- BS-L 160/1
- Trainingsform:
- Präsenz
- Dauer:
- 2 Tag(e)
- Termin:
- Nach Vereinbarung
Anmerkungen
Warum Sie den Lehrgang besuchen sollten
- Sie frischen Ihre Kenntnisse über die Bundesverwaltung und deren Aufgaben auf.
- Sie erwerben soziale Fertigkeiten, die wertvoll für Ihre vielseitige Rollengestaltung als Ausbilder:in sind.
- Es wird ein gemeinsames Grundverständnis von Ausbildung entwickelt und es werden Abgrenzungsfragen im Bereich der Ausbildung geklärt.
- Durch Ihren persönlichen Praxisbezug wird die Qualifikation der Gruppe gesteigert und Sie gewinnen über den Erfahrungs- und Ergebnisaustausch neue Erkenntnisse.
- Sie erhalten Kenntnis davon, welche Leistungen die Berufsschule übernimmt und welche Fertigkeiten am Arbeitsplatz zu vermitteln sind.
Organisation
- In Verantwortung von:
- Lammert Margret, Mag.
- Sekretariat:
- Fröhlich Elisabeth