PM 027
Integriertes Wissensmanagement und Wissenssicherung bei Personaländerungen

Zielgruppe

Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Personalentwickler:innen, Verantwortliche in den Bereichen Wissensmanagement, Prozess- und Organisationsentwicklung sowie -beratung

Inhalt und Ziele

Eine moderne öffentliche Verwaltung, die zunehmend vernetzt in Projekten arbeitet und gleichzeitig vor einer erheblichen Pensionierungswelle steht, braucht Methoden zur effizienten, wirksamen Nutzung und zur Sicherung des Wissens. Was kann Wissensmanagement in diesem Zusammenhang leisten?

In diesem Seminar werden die Hintergründe beleuchtet und Instrumente vorgestellt, die dieses Ziel unterstützen. Ebenso werden die Rahmenbedingungen erläutert, unter denen WM-Instrumente wirksam werden. Anhand ausgewählter Fallbeispiele vermitteln Ihnen die Vortragenden Chancen und Grenzen des Wissensmanagements und geben Tipps für die Einführung.

  • Theoretische Grundlagen des Wissensmanagements im öffentlichen Umfeld verstehen
  • Wissensmanagement als Führungsverantwortung verstehen
  • Methoden und Instrumente des Wissensmanagements im Überblick kennenlernen
  • Wissenserwerb, -speicherung und -weitergabe aus neurowissenschaftlicher Sicht betrachten
  • Wissenssicherung bei Personaländerungen gewährleisten
  • Wissens- und Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung gestalten
  • Fallbeispiel: Bundesministerium für Finanzen

Lernmethode

Theorie-Input, Übungen, Fallbeispiele, Diskussion

Trainer

Kallinger Michael, Mag., Krabina Bernhard, Mag., Mandl Lisa, Mag., Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag., Wenzel Christian MA

Zeit und Ort

Seminarnummer:
PM 027
Trainingsform:
Präsenz
Dauer:
2 Tag(e)
Termin:
Nach Vereinbarung

Anmerkungen

Bitte beachten Sie auch das Tailormade-Angebot TM10 „Wissensmanagement: Vorbereitung von Mitarbeiterwechsel und -abgang“ und die Veranstaltung PM 028 „Plattform Wissensmanagement – Forum der Wissensmanagerinnen und Wissensmanager“, die dem inhaltlichen Austausch, dem Wissenstransfer und der Vernetzung dient.

Organisation

In Verantwortung von:
Rauecker-Grillitsch Sandra, Mag.
Sekretariat:
Haag Nedeljka